Damit Geesthacht vorankommt!
Unsere Themen für unsere Stadt

Geesthacht soll sich auf eine wachsende Bevölkerung vorbereiten, indem die Innenstadt umweltschonend verdichtet und die Elbe stärker eingebunden wird. Wir setzen uns für bezahlbaren Wohnraum, barrierefreie Wohnungen und die Förderung alternativer Wohnprojekte ein. Öffentliche Infrastrukturleistungen wie Verkehr, Energieversorgung und Müllabfuhr dürfen nicht privatisiert werden. Zudem fordern wir mehr Bäume, Fassadenbegrünung und eine Entsiegelungsstrategie für den Klimaschutz. Leerstand soll durch ein Kataster effizient genutzt und der sanfte Tourismus gefördert werden.

Geesthacht bietet einzigartige Naturräume, die sowohl Erholung als auch Schutz erfordern. Wir setzen uns für mehr grüne Inseln und die Umgestaltung versiegelter Flächen zur Klimafolgenanpassung ein. Der Stadtwald soll ökologisch bewirtschaftet werden. Zudem muss das Bewusstsein für Umweltschutz und Biodiversität gestärkt werden. In der Energiepolitik streben wir eine zukunftsorientierte Entwicklung mit einem Fokus auf Energieeinsparung, erneuerbare Energien, sowie die Nutzung eines Flusswasserkraftwerks. Neben Klimaschutz braucht es auch Klimaanpassung.

Wir GRÜNE setzen auf eine umweltfreundliche Mobilität, die den ÖPNV und das Radverkehr fördert.Wir kämpfen für eine Bahnanbindung nach Hamburg, die alle mitnimmt. Das Stadtbusnetz soll optimiert, und bessere Taktungen sowie überregionale Busverbindungen geben. Der ZOB soll aufgewertet werden. Zudem fördern wir den Ausbau von Radwegen und die Verbesserung des Geesthachter Radverkehrsnetzes. Für die Mobilitätswende setzen wir auf On-Demand- und Carsharing-Optionen, damit man rund um die Uhr von A nach B kommt.

Die GRÜNEN haben dafür gekämpft, dass Geesthacht ausreichend Kitaplätze für alle bereitstellt. Trotz erfolgreicher Umsetzung zeigen fehlerhafte Planungsdaten den Bedarf an Anpassungen. Daher soll ein nicht-öffentlicher „Kita-Gipfel“ stattfinden, um gemeinsam mit den Trägern Lösungen für eine faire und bedarfsgerechte Betreuung zu entwickeln. Ziel ist es, transparente Informationen zu teilen und die Ergebnisse im Sozialausschuss vorzustellen. Der Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Trägern soll intensiviert werden, um eine zukunftsfähige Kinderbetreuung zu sichern.

In Geesthacht sind 4 Hausarztstellen unbesetzt, weitere 2 folgen, was die ärztliche Versorgung gefährdet. Der steigende Ärztemangel, besonders durch die Nachfrage aus Hamburg und dem Umland, erfordert schnelles Handeln. Um die medizinische Versorgung zu sichern, sollen kommunale Stipendien für Medizinstudierende, Förderprogramme für Niederlassungen, die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums und ein Workshop mit lokalen Akteuren geprüft werden. Zudem werden bis zu 20.000 € für externe Beratung bereitgestellt. Die Stärkung des Geesthachter Krankenhauses bleibt ein zentrales politisches Ziel.